Der Welpe

 
Bedenken Sie, dass Sie ihn aus seiner Familie herausgerissen haben, fort von seiner Mutter und von seinen Geschwistern; die neue Umgebung, in der er nun leben wird, ist noch fremd für ihn. Alles riecht unbekannt, alles sieht anders aus, er fühlt sich allein und verlassen. Am ersten Tag in seinem neuen Zuhause kann es sein, dass der Welpe noch mit eingekniffener Rute unsicher durch die Zimmer tapst, wahrscheinlich wird er auch sein Futter nicht anrühren. Geben Sie ihm Zuversicht, Liebe und Wärme. In den nächsten Tagen - bei den selbstsicheren Welpen geht es schneller als bei denen die etwas etwas zurückhaltender sind- wird er zunehmend munterer werden und am Tagesablauf teilnehmen.  Lassen Sie ihn in den ersten zwei bis drei Wochen nicht allein, danach gewöhnen Sie ihn langsam daran. Aber halten Sie sich immer vor Augen, dass Ihr Hund Teil der Familie ist und ein Recht darauf hat, möglichst bei allem dabei zu sein. Zuhause alleingelassen oder gar in den Garten ausgesperrt, ist Ihr Hund immer traurig und wartet nur sehnsüchtig auf Ihre Rückkehr. 
Sind Sie berufstätig (und auch das höchstens halbtags, sonst lieber einen Stoffhund nehmen!), ist unbedingt anzuraten, sich mindestens zwei bis drei Wochen Urlaub geben zu lassen, wenn Sie den Welpen zu sich holen. In dieser Zeit kann er sich an seine neue Umgebung gewöhnen und Sie haben mit ihm das Alleinsein trainiert.  
 Bald schon werden Sie merken, dass Ihr Welpe seine Mutter und die Geschwister überhaupt nicht mehr vermisst. Kein jammervolles Fiepsen, kein schnüffelndes Suchen mehr - die Trennung scheint vergessen. Nach und nach hängt er auch nicht mehr wie eine Klette an seiner Bezugsperson (meistens die Hausfrau), die er anfangs penetrant von der Küche über das Schlafzimmer in den Wohnraum bis ins Bad verfolgt. Er wird selbständiger. 

Schlafgewohnheiten 

  Ein Hund fühlt sich in der Nähe seiner Menschen stets am wohlsten. Daher sollte er als Familienmitglied auch seinen nächtlichen Schlafplatz bei Ihnen im Schlafzimmer haben. Sollten Sie dies jedoch generell ablehnen, so lassen Sie den Welpen bitte in den ersten ein bis zwei Wochen nachts trotzdem neben Ihrem Bett schlafen. Der junge Hund entwickelt so seine Bindung an Sie besser und schneller. Außerdem wäre es unzumutbar, sollte der kleine Hund mit all seinem Trennungsschmerz von der ersten Nacht an allein in der Küche schlafen. Mit herzerweichendem Heulen wird er Ihnen die Nachtruhe rauben. 
  Merken Sie sich bitte unbedingt, dass der Welpe auch tagsüber noch viel, viel Schlaf braucht. Stören Sie ihn dann nur, wenn es unbedingt nötig ist. Wird ein Welpe ständig beim Schlafen gestört, entwickelt er sich zum neurotischen Nervenbündel, an dem keiner mehr Freude hat.
  Auch der erwachsene Hund verbringt einen Großteil des Tages in einer dösenden Position.  Dabei ist er jedoch immer mit einem Ohr dabei und lauscht auch schlafend auf die Vorgänge um ihn herum. Öffnet sich eine Tür, ist er hellwach und steht parat. 

Stubenreinheit 

  Lassen Sie Ihren Welpen in den ersten Tagen möglichst nicht unbeaufsichtigt. Schnell werden Sie die typischen Bewegungen vor dem Lösen erkennen, wie z.B. am Boden schnüffelnd sich im Kreise drehen, und können handeln. Prinzipiell sagt man, dass der Welpe nach dem Fressen, nach dem Schlafen und nach längerem Spiel ein Bächlein oder Häufchen machen muss. Viele Welpen legen sich jedoch auch sofort nach dem Fressen hin und schlafen ein, und sind durch nichts zu überreden, vorher noch einmal nach draußen zu gehen. Auch gut. Außerdem muss sich der Hund morgens als erstes und abends vor dem Schlafengehen noch einmal lösen können.
   Merken Sie nun, dass der Welpe gleich sein Geschäft verrichten wird, heben Sie ihn freundlich auf und tragen ihn nach draußen. Natürlich müssen Sie nach Erledigung des "Geschäftes" den braven Hund dann ausgiebig loben und ein wenig mit ihm spielen.  
  In den ersten Wochen - der eine lernt es eben schneller, der andere braucht etwas länger -wird das ein oder andere Unglück im Haus passieren. Machen Sie zunächst keine große Sache daraus: Ignorieren Sie es einfach, wischen Sie das "Unglück" weg und reinigen Sie die Stelle hinterher mit einem Mittel, das auch den Geruch neutralisiert. Sonst regt der Fleck zur Wiederholungstat an, weil er noch so animierend nach Toilette duftet.
 Denken Sie bitte daran, dass Sie mit dem kleinen Welpen noch keine langen Spaziergänge unternehmen sollen. Lieber viermal für 15 Minuten hinaus als eine Stunde am Stück. Laufen Sie einen längeren Weg, können Sie den Welpen durch Tragen entlasten. 
  Ihr heranwachsender Hund ab einem Alter von etwa sieben Monaten muss sich darauf verlassen können, dass Sie mindestens dreimal täglich mit ihm etwa eine halbe Stunde (direkt morgens, mittags und am späten Nachmittag) spazieren gehen. Vor dem Schlafengehen reicht eine kleine Runde. Mit etwa einem Jahr können sich die Hunde ihre Notdurft so einrichten, dass sie - an einen Spaziergeh-Rhythmus gewöhnt - dazwischen einhalten können. Und da Hunde sehr reinliche Tiere sind, die ihr eigenes Revier nicht gern beschmutzen, werden sie nur im Notfall den Garten noch als Toilette benutzen. 

Spielen 

  Im Spiel passieren so viele ungemein wichtige Vorgänge, die für das weitere Zusammenleben vom Welpen mit seiner Familie die Weichen stellen, so dass sich jeder ein paar Gedanken darüber machen sollte. Bei Naturbeobachtungen hat man festgestellt, dass die erwachsenen Tiere die Welpen an die unterschiedlichsten Situationen heranführen.  
  Spielerisch lernen sie ihre Lektionen fürs Leben. Vor allem erkennen sie die Vormachtstellung der anderen Tiere im Rudel allein dadurch an, dass diese sich immer neue und interessante Spiele mit ihnen ausdenken ihnen so immer neue Dinge beibringen. Sie werden von den Kleinen bewundert, da sie so viel mehr wissen und den Tagesablauf so divers und interessant für sie gestalten. 
   Sie als Spielführer weisen Ihren Welpen eigentlich von ihm unbemerkt in die ihm zugedachten Schranken. Er wird Sie als ihm übergeordnet ansehen, bewundernd zu Ihnen aufschauen und Sie bedenkenlos als den "Rudelchef" ansehen. Sie haben Ihre Eignung dafür schon im Spiel unter Beweis gestellt. 
   Ihren Möglichkeiten beim Spiel und somit bei der spielerischen Erziehung sind eigentlich keine Grenzen gesetzt. Nutzen Sie diese wertvolle Zeit gut, denn ist diese Phase vorbei, dann sind auch ihre Möglichkeiten des Einwirkens auf den Welpen und sein Verhalten unwiederbringlich verloren! Im gemeinsamen Spiel liegt Ihre gemeinsame Zukunft. 

Grundgehorsam 

  Ihr PON ist von Natur aus ein Dickschädel, von dem Sie keinen "Kadavergehorsam", wie er z. B. dem Deutschen Schäferhund nachgesagt wird, erwarten können. Ihr PON wird immer eher eigensinnig und stur bleiben. So, als würde er bei jedem Kommando abwägen, ob es auch wirklich sinnvoll ist, dieses zu befolgen. Auch das liegt in seiner Herkunft, seiner Abstammung begründet. Ein Hütehund muss selbständig arbeiten können. Zur Selbständigkeit gehört aber eben auch eine gewisse Entscheidungsfreiheit.
   Das sollte Sie jedoch auf keinen Fall davon abhalten, Ihren Hund erziehen zu wollen. Im Gegenteil, umso wichtiger ist es, dass der Hund Ihnen folgt. Seien Sie noch ein wenig sturer als Ihr Hund und beharren Sie konsequent auf der Ausführung eines einmal gegebenen Kommandos. Denken Sie vor allem auch daran, dass der PON am besten über Lob und Spiel zu motivieren ist. 
   Sie holen Ihren Welpen in der Zeit der so genannten Sozialisierungsphase (8. bis 12. Lebenswoche) zu sich. In dieser Zeit ist der Hund von Natur aus sehr lernbegierig. Er nimmt alles Neue schnell an und das Gelernte bleibt gut haften. Er ordnet sich willig unter und versucht noch nicht, in der Rangordnung Ihrer Hausgemeinschaft nach oben zu klettern. Auch das sollten Sie sich vor Augen halten und deshalb mit der Erziehung nicht warten, bis diese kurze Zeit verstrichen ist.
 
  Erwünschtes Verhalten Ihres Hundes unterstützen Sie durch überschwängliches Lob, durch nachfolgendes Spiel oder durch Leckerli. Unerwünschtes Verhalten wird entweder ignoriert, sofern das geht. Also bei weniger schlimmen Vergehen. Wenn das unerwünschte Verhalten dann allerdings nicht unterbleibt, folgt die Strafe. Aber vergessen Sie bitte nicht, dass Ihr kleiner Hund Sie gewiss nicht bewusst ärgern will, wenn er etwas Unerwünschtes tut. Rein und gut von Natur aus, sind ihm Boshaftigkeit und Hinterhältigkeit fremd. Es liegt an Ihnen, seine guten Eigenschaften zu fördern.
 Sie sollten eines nicht vergessen: haben Sie einen Hund von einem "guten" Züchter, der die Welpen in der Prägungsphase optimal auf die Umgebung und den Menschen als Sozialpartner eingestimmt hat, haben Sie schon halb gewonnen. Ein solcher Welpe kommt mit der Umstellung in sein neues Heim gut zurecht und steht allem Ungewohnten, Fremden aufgeschlossen und neugierig gegenüber. 
Bitte denken Sie immer an das Sprichwort: Der Züchter macht den Welpen, der Halter macht den Hund. Behandeln Sie Ihren jungen Hund korrekt und achten Sie streng darauf, dass die Kinder dies auch tun. Der Hund wird nicht an den Haaren, nicht an der Rute oder an den Ohren gezogen. Wenn er sich zurückzieht, z. B. in sein Körbchen, und seine Ruhe haben will, so muss man ihn lassen. Fühlt sich Ihr Hund ständig von den Kindern verfolgt und belästigt, kann es nämlich durchaus sein, dass er sich irgendwann einmal nicht anders zu wehren weiß, als seine einzige Waffe, die Zähne, einzusetzen, um nach ihnen zu schnappen. Seien Sie Ihrem Hund ein guter Rudelführer und sorgen Sie dafür, dass sich alle Familienmitglieder richtig gegenseitig behandeln. Dabei muss die Rangordnung eingehalten werden. So werden Sie keine Probleme mit Ihrem PON bekommen.
 

   Auf einen ganz anderen Aspekt der Hundehaltung soll hier auch noch hingewiesen werden. Heute sehen wir uns einer ganzen Wand von Hundefeindlichkeit gegenüber, die auch Leinenzwang oder absolutes Hundeverbot in einigen Lokalitäten zur Folge hat. Aber mal ganz ehrlich: sind es die Hundehalter nicht selbst schuld? Seien Sie ein gutes Vorbild: Sammeln Sie die Kothäufchen Ihres PON ordnungsgemäß mittels eines Plastik- oder Papierbeutelchens ein und lassen Sie sie nicht auf öffentlichen Wiesen oder gar Gehwegen und Kinderspielplätzen liegen. Entlang so mancher Spazierwege hängt im Sommer ein widerwärtiger Gestank nach Hundekot - das muss und das darf nicht sein! Und führen Sie einen wohlerzogenen Hund vor, der nicht fremde Menschen durch Anbellen oder gar Hochspringen in Angst und Schrecken versetzt.